Mental Coaching von Kanna Medics
Mental Coaching mit Kanna Medics bietet dir einen geschützten Raum, in dem du vertraulich, anonym und ohne Wartezeit unterstützt wirst. Unsere erfahrenen Psycholog:innen helfen dir, innere Stärke aufzubauen, Stress zu lösen und deine Ressourcen bewusst einzusetzen.
Der Blick richtet sich nicht auf Defizite, sondern auf deine Stärken und Möglichkeiten. So gewinnst du Klarheit, findest Orientierung und entwickelst neue Wege für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden. Auf Wunsch kann Cannabis die Erfahrung vertiefen, Entspannung fördern und den Zugang zu innerer Balance erleichtern.
Wie läuft eine Sitzung ab?
Eine Psychedelische Atem Therapiesitzung dauert ca. 120 min. Sie findet Online von zu Hause statt und bietet dir damit den Komfort und die Leichtigkeit, die dir Heilung ermöglichen soll. Zur Vorbereitung findet eine Besprechung der Ziele, Ängste und Erwartungen statt. Es erfolgt eine Anleitung zur sicheren Nutzung von Cannabis und Erklärung der Effekte.
Anschließend startet das Kanna Medics Protokoll, welches gezielte Entspannungsübungen, Atemtechniken und Musik einsetzt, um den Bewusstseinszustand langsam zu vertiefen. Dein Guide steht dir dabei stets zur Seite um schwierige Emotionen oder Gedanken zu navigieren.
Nach der Sitzung findet eine kurze Nachbesprechung statt. Eine intensivere Aufarbeitung der erlebten Erkenntnisse findet in den darauffolgenden Tagen mit den In:hale Psycholog:innen oder in den Gruppenterminen statt.
Wie fühlt sich eine psychedelische Atem Therapie an?
Das (psychedelic) Breathwork von Kanna Medics fühlt sich oft wie ein schwereloser, traumhafter Zustand an. Die Therapie führt zu einer sanften, introspektiven und positiven Erfahrung, bei der du neue Erkenntnisse über die Ursachen deiner Beschwerden gewinnst. Kanna Medics Patient:innen berichten oft von einem verstärkten Zugang zu unterdrückten Emotionen und Gedanken. Gefühle wie Freude, Trauer oder Liebe können besonders intensiv empfunden werden. Einige Teilnehmer:innen berichten von einem Gefühl der Einheit mit der Natur. In therapeutischen Kontexten hilft die veränderte Wahrnehmung oft, alte Traumata oder belastende Erinnerungen aus einer neuen Perspektive zu betrachten und zu verarbeiten.
Für wen ist eine Psychedelische Atem Therapie geeignet?
Da psychedelisches Breathwork eine sehr sichere Therapiemethode ist und die Intensität immer angepasst werden kann, ist sie für fast jeden geeignet. Besonders Menschen, die vergangene traumatische Erlebnisse oder ungelöste Blockaden haben, können von der intensiven Erfahrung der psychedelischen Atemtherapie profitieren. Die Therapie hilft dabei, verdrängte Emotionen zu lösen und zu verarbeiten, was in traditioneller Therapie möglicherweise schwieriger zu erreichen ist. Für Personen, die auf der Suche nach tieferem Selbstverständnis sind, kann die psychedelische Atemtherapie eine transformative Erfahrung bieten. Sie eröffnet Möglichkeiten für innere Entdeckungen und fördert eine tiefere Verbindung zu sich selbst. Menschen, die unter chronischem Stress, Angstzuständen oder generell einer hohen emotionalen Belastung leiden, können von der Atemarbeit profitieren, da sie hilft, das autonome Nervensystem zu beruhigen und einen Zustand tiefen Entspannens zu erreichen. Wer nach einer persönlichen Krise, wie etwa einer Trennung oder einem Verlust, Heilung sucht, kann durch die psychedelische Atemtherapie in die Lage versetzt werden, tiefere emotionale Schichten zu durchdringen und die eigenen Reaktionen besser zu verstehen und zu verändern. Für Menschen, die alternative Heilmethoden gegenüber klassischen psychotherapeutischen Ansätzen bevorzugen oder diese ergänzen möchten, bietet die psychedelische Atemtherapie eine wirksame Methode, um den Heilungsprozess zu fördern. Menschen, bei denen psychosomatische Beschwerden (z. B. chronische Schmerzen) im Vordergrund stehen, könnten durch die Atemtherapie eine Linderung erfahren, da der Zugang zu emotionalen Wurzeln helfen kann, körperliche Symptome zu reduzieren.
Wie ist der therapeutische Rahmen?
Begleitung durch Kanna Medics Guide: Die Sitzung wird von einem/einer erfahrenen In:hale Leiter:in geleitet, die dich durch die Erfahrung führen.
Intention setzen: Vor der Sitzung wird eine Absicht definiert, die deinem Therapieprogramm entspricht, z. B. Traumata zu bearbeiten, Angst zu reduzieren oder Selbstakzeptanz zu fördern.
Integration: Nach der Sitzung wird die Erfahrung reflektiert und in den Alltag integriert. Hierzu finden die Integrationsgespräch mit den In:hale Psycholog:innen statt. Zusätzlich kannst du deine Gedanken nach der Sitzung per Audiotagebuch in dem In:hale Portal oder schriftlich in deinem In:hale Tagebuch festhalten.
Wie wirkt der Atem als Werkzeug für veränderte Bewusstseinszustände
Die psychedelische Atemtherapie von In:hale nutzt gezielte Atemtechniken, um den Körper und Geist in veränderte Zustände zu versetzen. Diese Techniken basieren auf dem Zusammenspiel aus ruhiger und langsamer Atmung, wie auch aus intensiver, schneller Atmung, die den Körper in einen Zustand erhöhter Erregung versetzt und es ermöglicht, tief verborgene emotionale oder psychische Inhalte zu erfahren. Eine tiefere, intensivere und schneller Atmung als normal hat eine Erhöhung der Sauerstoffzufuhr und eine Veränderung der CO2-Werte im Körper zur Folge. Durch bewusstes Steuern der Atemfrequenz wird der Geist in einen meditativen Zustand versetzt. Zusätzlich wird Musik eingesetzt, um den emotionalen Ausdruck zu fördern und die therapeutische Wirkung zu unterstützen.
Wer sollte keine psychedelische Atem Therapie machen?
Akute Psychosen oder Schizophrenie: Menschen, die unter schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder akuten psychotischen Episoden leiden, sollten diese Art der Therapie vermeiden, da die intensiven, veränderten Bewusstseinszustände die psychische Gesundheit destabilisieren könnten.
Unbehandelte Bipolare Störung (manische Phase): Bei Menschen mit bipolarer Störung in der manischen Phase kann die stimulierende Wirkung der Atemtherapie zu einer Verschlechterung der Symptome führen, wie zum Beispiel zu einer weiteren Erhöhung des manischen Zustands.
Atemwegserkrankungen: Personen mit schweren Atemwegserkrankungen (z. B. Asthma oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung, COPD) sollten vorsichtig sein, da die beschleunigte Atmung ihre Symptome verschlimmern könnte.
Epilepsie: Da intensive Atemtechniken das Nervensystem anregen, könnten sie in einigen Fällen das Risiko von Krampfanfällen bei Menschen mit Epilepsie oder anderen neurologischen Störungen erhöhen.
Unkontrollierter Bluthochdruck oder Herzerkrankungen: Die intensiven Atemtechniken können den Blutdruck und die Herzfrequenz steigern, was bei Menschen mit instabilem oder nicht kontrolliertem Bluthochdruck oder anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen problematisch sein könnte. Dies könnte zu zusätzlichen gesundheitlichen Risiken führen.
Akute emotionale Krisen: Personen, die sich in einer akuten emotionalen Krise befinden (z. B. nach einem traumatischen Ereignis oder einer Trennung), können die intensiven Emotionen, die durch die psychedelische Atemtherapie hervorgerufen werden, als überwältigend oder destabilisierend empfinden. In diesen Fällen ist es ratsam, zuerst stabilisierende Therapieformen zu nutzen.


Neuroplastizität ist der Schlüssel für Veränderung.
Psychedelische Therapien führen zu neuen neuronalen Verbindungen, welche dich bei der Heilung und persönlichem Wachstum unterstützen.
