Migräne Patient
Fragebogen bei Migräne
Cannabis Edibles
Cannabis Resin
Cannabis Resin

Yoga von Kanna Medics

6 Sitzungen
150+ Erfahrungsberichte

Das Yoga von Kanna Medics ist eine achtsame Praxis, die Körper, Atem und Geist verbindet. Durch sanfte, oft länger gehaltene Yin-Yoga-Positionen entsteht Raum für tiefe Entspannung, innere Balance und gesteigerte Körperwahrnehmung. Die Kombination aus bewusster Bewegung, meditativer Ruhe und gezielten Atemübungen unterstützt dabei, Spannungen zu lösen und in einen Zustand von Gelassenheit und Klarheit zu gelangen.

Komme ich in Frage?

Wie läuft eine Sitzung ab?

Eine Yoga-Gruppenstunde dauert ca. 60 Minuten und findet online von zu Hause aus statt. So kannst du in vertrauter Umgebung entspannen, dich bewegen und deinem Körper und Geist Raum zur Heilung geben.

Gemeinsam mit deiner Yogalehrer:in werden Ziele, mögliche Einschränkungen und Erwartungen berücksichtigt. Auf Wunsch kann Cannabis achtsam in die Praxis integriert werden, um Körperwahrnehmung und Bewusstseinsarbeit zu vertiefen.

Die Stunde verbindet Atemübungen, Asanas und meditative Elemente, die dich Schritt für Schritt in einen Zustand von Ruhe und Präsenz führen. Dein:e Lehrer:in begleitet dich dabei einfühlsam und unterstützt dich darin, sowohl körperliche Empfindungen als auch emotionale Prozesse bewusst wahrzunehmen.

Wie fühlt sich eine Yoga Stunde an?

Eine Yoga-Stunde ist für jede Person ein individuelles Erlebnis. Viele Teilnehmende berichten, dass sie sich während der Praxis zunehmend entspannter, klarer und verbundener mit sich selbst fühlen. Die Kombination aus Atemübungen, Bewegungen und meditativen Elementen kann sowohl Energie freisetzen als auch tiefe Ruhe entstehen lassen.Am Ende der Stunde stellt sich oft ein Gefühl von innerer Balance, Leichtigkeit und geerdeter Ruhe ein – wie ein kleiner „Reset“ für Körper und Geist.

Für wen ist eine Yoga geeignet?

Yoga ist für Menschen jeden Alters und jeder Erfahrungsstufe geeignet und lässt sich individuell an die körperlichen Möglichkeiten anpassen. Viele nutzen Yoga, um Stress abzubauen, besser zu schlafen oder Verspannungen im Rücken, Nacken und in den Schultern zu lösen. Auch bei chronischen Schmerzen – etwa durch Arthrose oder Fibromyalgie – sowie bei psychischen Belastungen wie innerer Unruhe, Ängsten oder depressiven Verstimmungen kann die Praxis unterstützend wirken. Darüber hinaus profitieren Menschen mit Atemwegserkrankungen von einer bewussteren Atmung, und auch in der Rehabilitation nach Verletzungen kann Yoga hilfreich sein.

Wie ist der therapeutische Rahmen?

Begleitung durch Kanna Medics Guide: Die Sitzung wird von einem/einer erfahrenen Yogalehrer:in geleitet, die dich durch die Erfahrung führen.
Intention setzen: Vor der Sitzung wird eine Absicht definiert, die deinem Therapieprogramm entspricht, z. B. Traumata zu bearbeiten, Angst zu reduzieren oder Selbstakzeptanz zu fördern.
Integration: Nach der Sitzung wird die Erfahrung reflektiert und in den Alltag integriert. Hierzu finden die Integrationsgespräch mit den In:hale Psycholog:innen statt. Zusätzlich kannst du deine Gedanken nach der Sitzung per Audiotagebuch in dem Patienten Portal festhalten.

Wie wirkt der Atem als Werkzeug für veränderte Bewusstseinszustände

Die psychedelische Atemtherapie von In:hale nutzt gezielte Atemtechniken, um den Körper und Geist in veränderte Zustände zu versetzen. Diese Techniken basieren auf dem Zusammenspiel aus ruhiger und langsamer Atmung, wie auch aus intensiver, schneller Atmung, die den Körper in einen Zustand erhöhter Erregung versetzt und es ermöglicht, tief verborgene emotionale oder psychische Inhalte zu erfahren. Eine tiefere, intensivere und schneller Atmung als normal hat eine Erhöhung der Sauerstoffzufuhr und eine Veränderung der CO2-Werte im Körper zur Folge. Durch bewusstes Steuern der Atemfrequenz wird der Geist in einen meditativen Zustand versetzt. Zusätzlich wird Musik eingesetzt, um den emotionalen Ausdruck zu fördern und die therapeutische Wirkung zu unterstützen.

Wer sollte keine Yoga Therapie machen?

Grundsätzlich kann Yoga-Therapie sehr individuell angepasst werden, dennoch gibt es Situationen, in denen Vorsicht geboten ist oder eine Teilnahme nicht empfohlen wird. Dazu zählen akute Verletzungen, frisch durchgeführte Operationen oder Erkrankungen, die mit starken Bewegungseinschränkungen einhergehen. Auch bei akuten Infektionen, fieberhaften Erkrankungen oder schweren Herz-Kreislauf-Problemen sollte zunächst auf Yoga verzichtet werden.

Menschen mit psychischen Erkrankungen wie akuten Psychosen oder schweren Traumafolgestörungen benötigen eine enge ärztliche oder psychotherapeutische Begleitung, bevor Yoga als ergänzende Methode sinnvoll eingesetzt werden kann.

Weitere TherapieMethoden
Yoga bei Kanna Medics
mehr Erfahren
Breathwork bei Kanna Medics
mehr Erfahren
Zu den Therapieprogrammen
Die zukunft der mentalen Gesundheit

Neuroplastizität  ist der Schlüssel für Veränderung.

Psychedelische Therapien führen zu neuen neuronalen Verbindungen, welche dich bei der Heilung und persönlichem Wachstum unterstützen.

89% der Kanna Medics Patient*innen berichten bereits nach der vierten Sitzung eine deutliche Verbesserung ihrer Symptome.

“Ich habe Gewohnheiten entwickelt, die mein Wohlbefinden unterstützen und
ich für den Rest meines Lebens halten kann.”
Nicole, 47 - Krankenschwester
“Vor der Kanna Medics Behandlung konnte ich keine Glücksgefühle mehr verspüren. Das tue ich jetzt.”
Sandra, 45 - Hebamme
“Zum ersten Mal seit 15 Jahren konnte ich meine
Antidepressiva erfolgreich ausschleichen”
Michael, 52 - Zahnarzt
“Ich kann nicht glauben, wie viel besser ich mich in nur wenigen Wochen gefühlt habe.
Meine Lebensqualität hat sich so sehr verbessert.”
Lea, 31 - Fotografin
“In:hale hat mir geholfen, zu lernen mit meinen
chronischen Schmerzen nach langjährigen
Leistungssport umzugehen.”
Jonas, 36 - Unternehmensberat
“In:hale hat sich absolut gelohnt. Die psychedelische Cannabis
Therapie haben meine Ängste deutlich verringert”
Anja, 22 - Studentin